Die IBR Groceteria ist unser Selbstbedienungsladen für Kaltgetränke, Kaffee aus einem Jura Vollautomaten und Espresso aus einer Lelit Siebträgermaschine.
- Das System ist von uns Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im IBR persönlich selbstverwaltet.
- Es basiert auf Vertrauen und Fairness.
Alle Mitarbeitenden des Instituts können das System nutzen. Studierende und andere Personen haben in der Regel keinen Zugang zu den Räumen, in denen Kaltgetränke und Kaffeemaschinen stehen. Selbstverständlich können aber Mitarbeitende Hiwis und andere Personen einladen und so die Kostendeckung und gff. Reinigungsaufgaben übernehmen.
- Jeder IBR-User kann sich mit der IBR-LDAP-Identität anmelden.
- Jeder Account hat einen Kontostand, auf den persönliches Guthaben eingezahlt werden kann.
- Waren sind in Subsystemen organisert, derzeit: Kaltgetränke, Jura-Vollautomat und Lelit-Siebträgermaschine.
- User können sich zu Subsystemen an- und abmelden. Kurze Unterbrechungen (< 30 Tage) sind aber nicht möglich.
- Subsysteme können mit einem (kalender)täglichen Grundbetrag verbunden sein und so teilweise oder vollständig ein "flat-rate" Kostendeckung anstreben (derzeit beim Jura-Vollautomaten).
- Zur einfacheren (aber potentiell missbrauchbaren) Bedienung können Terminals an den Verbrauchsorten genutzt werden.
Im Lagerraum 141 im Regal rechts im zweiten Abschnitt von hinten befinden sich Getränkekästen, die zum Angebot der Groceteria gehören. Bitte bedient Euch nicht an sonstigen Kästen, ohne zu wissen, wem sie gehören.
Es gibt keinen Grundbetrag. Alle Käufe werden einzeln explizit abgerechnet. Bitte unbedingt darauf achten, dass alle Entnahmen als Käufe auch im System protokolliert werden. Die Einzelpreise sind in aller Regel cent-genau an unseren tatsächlichen Einkaufspreisen orientiert.
Der Vollautomat wird derzeit (Stand Februar 2025) weiterhin als Flat Rate mit einem täglichen Beitrag von 30 ct betrieben (ca. 9 €/Monat), um die Kaffeeeinkäufe zu bezahlen. Manche Personen trinken deutlich weniger Kaffee als der Durchschnitt und können nach Absprache eine prozentuale Kostenanpassung erhalten.
Derzeit kaufen wir den blau-roten Lavazza-Kaffee für den Vollautomaten. Diesen verwenden wir in aller Regel nicht in der Siebträgermaschine.
Der Jura-Vollautomat soll täglich, in der Regel nachmittags oder am Abend gereinigt werden.
- Maschine ausschalten
- Gesamte Schublade mit Abtropfschale und Auffangbehälter in der Küche entleeren, ausspülen und reinigen.
- Die Front, den Schubladenbereich und den Tisch um die Maschine sauber wischen.
- Die Teile nicht nass wieder zusammensetzen, sondern ggf. grob abtrocken und zum weiteren Trocknen bei der Maschine ablegen.
- Der Wassertank sollte hin und wieder ausgespült und ggf. von Biofilm gereinigt werden.
- Ggf. weitere auffällige Verunreinigungen beseitigen.
-
TBD: Wasser, Kaffeeeinkauf, Mühlenbenutzung, Verstellungen an der Mühle, Welches Sieb?, Verstellungen an der Maschine, ...
-
Bitte stets nur wenige Bohnen in den Mühlenbehälter geben. Idealerweise ist der Behälter am Ende des Tages komplett leer. Die Bohnen altern in dem Behälter viel schneller (oxidieren, werden ranzig, Geschmack wird schneller fade), weil sie nach dem Umfüllen vollständig der Umgebungsluft ausgesetzt sind und nicht mehr in ihrem "natürlichen" selbst entgasten CO2-Bett in der Tüte liegen. Am Besten den Kaffee einfach in der Originaltüte belassen, stehend lagern und oben mit einer Klammer verschließen.
Die Siebträgermaschine erfordert verschiedene Reinigungsarbeiten und verschiedenen zeitlichen Abständen.
Bisher haben wir noch keine Strategie, wie wir festlegen, wer wann welche Stufe der Reinigung erledigt.
Inzwischen können in der Groceteria auch verschiebene Reinigungszyklen behandelt werden. Wir sollten die Einzelheiten aber noch genauer besprechen und dokumentieren.
- Sieb in Knockbox ausleeren, mit grober Bürste säubern, mit Lappen sauber wischen, und wieder in die Brühgruppe einsetzen.
- Möglichst das Spülen mit Wasser aus der Brühgruppe vermeiden, weil dieses Wasser durch die Filtrierung auch Kosten erzeugt.
- Sofern Milch aufgeschäumt wurde, unbedingt sofort die Milchlanze ausspülen und die Düse äußerlich sauber wischen.
- Grundsätzlich den gesamten Platz sauber und aufgeräumt hinterlassen.
- Blindsieb in einen Siebträger einsetzen und einspannen. Dann ca. 5 x Rückspülen, d.h. Hebel ca. 5 Sekunden zum Druckaufbau betätigen, dann wieder ca. 5 Sekunden entspannen. Das ganze ca. 5 mal wiederholen.
- Abtropfschale leeren, ausspülen und äußerlich trocken wieder in die Maschine einsetzen.
- Dampflanze kurz ausblasen und äußerlich von Milchablagerungen befreien.
- Gesamten Arbeitsbereich sauber wischen und ggf. aufräumen.
- Waage ggf. reinigen. Die Auflage dabei ggf. abnehmen und spülen.
- Blindsieb wieder entnehmen.
- Duschplatte (den Bereich, aus dem das Wasser in den Siebträger läuft) mit einem Lappen reinigen.
- Knockbox leeren und reinigen.
- Wie täglich, aber zusätzlich:
- Vor dem fünfmaligen Rückspülen ca. einen halben gestrichenen Teelöffel (es braucht wiklich nicht viel) Kaffeemaschinenreinige ("Cafiza") in das Blindsieb geben.
- Nach dem fünfmaligen Rückspielen mit Reiniger, das Blindsieb ausspülen und noch 5 mal klar rückspülen wie bei der täglichen Reinigung.
- Dampflanze mit Milchreiniger ("Rinza") nach Anleitung reinigen. Dazu das Milchkännchen nutzen und dieses abschließend gründlich in der Küche klarspülen.
- Mühle reinigen (TBD: mechanisch wie genau?), dazu neben der mechanischen Reinigung den Mühlenreiniger ("Grindz") nach Anleitung verwenden. Danach Rückstände des Reinigers ausbürsten(?), Bohnenbehälter nach Bedarf auswischen. Danach sollte man wenige Kaffeebohnen (2g) mahlen und entsorgen, um die letzten Rückstände des Reinigungsgranulats aus der Mühle zu entfernen. (Idealerweise erst am nächsten Morgen im Rahmen einer frischen Befüllung des Mühlenbehälters.)
- In größeren Abständen sollte das Duschsieb entnommen und gereinigt und die Dichtung überprüft werden.